The areas of integration of immigrants in Switzerland at the beginning of the 21st century — language learning, primary education, vocational training

Authors

  • Marek Żejmo Калининградский филиал Санкт-Петербургского государственного аграрного университета, г. Полесск, Россия

Keywords:

integration, immigrants, language learning, education

Abstract

For all emigrants in the world, before they embrace a new country, the first difficulty is not knowing the language where they settle down. This hindrance significantly decreases the possibility of employment and getting a level of earnings corresponding to even high professional qualifications. Knowing the language has an apparent impact on the speed and quality of adaptation, integration, and then complete assimilation in a foreign country. Linguistic deficiencies may ruin the promising opportunities for professional and social advancement, as well as the possibility of taking up an apprenticeship. Swiss authorities at various levels notify the problems of emigrants in the field of education. At the federal level, the Bundesamt für Berufsbildung und Technologie — BBT (Office for Vocational Training and Technology) is responsible for the development strategy and regulation of all cantons, and is responsible for controlling the vocational education system and programs in Switzerland. At cantonal levels, there are also departments for vocational training as well as career counselling to shape vocational education for industry, commerce and services. It is the representatives of the Swiss economy that determine the directions and level of education of students for their needs.

References

Ambühl-Christen E., Ausbildung und Integration von fremdschprachigen Jugentlichen auf Sekundarstufe II, (w:) Expertenbericht. EDK — Schweizeriche Konferenz der kantonalen Erziehrunsdirektoren, Bern 2000.

Ausländer- und Asylstatistik 2004, Teil 2: Retrospektive Ergrbnisse, Bern 2004.

Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz, Bericht BFS 2005.

BBT Berufsbildung in der Schweiz 2005. Fakten und Zahlen, Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), Bern 2005.

Bülent K., Akermann Ch., Integrationsförderungsprogramm — Teilevaluation Schwerpunkt 1: Förderung der sprachlichen Kommunikation, Neuschatel 2004.

Coradi V., Soziale Integration und Leistungsförderung. Thematischer Bericht der Erhebung PISA, Neuchatel 2005.

Coradi Vellacott M., Wolter S., Chancengerechtlichkeit im schweizerischen Bildungswesen, Aarau 2005.

Egger T., Integration und Arbeit. Handlungsfelder, Akteure und Anzatzpunkte zur Besserstellung von Ausländerinnen und Ausländer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, Bern 2003.

Egger T., Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern — ein Wegweiser, (w:) Terra Cognita, Nr. 3, Bern 2003.

EKA Jahresberichte, http://www.eka-cfe.ch, Publikationen.

Evaluation des Integrationsförderungsprogramms 2001 bis 2003, Bern EKA (Eidgenösissche Ausländerkommision).

Fibbi R., Bülent K., Piguet E., Nomen est omen: Quand s’apeller Pierre Afrimou Mehmet fait ladifférence, Synthesis 3, Bern-Aarau 2004.

From Initial Education to Working Life — Making Transitions Work, OECD Publishing, Paris 2008.

Graber M., Anlernen nach herkunft, (w:) Bundesamt für Statistik (BFS), Sektion Schul- und Berufsbildung, Lernende & Abschlüsse Brückenangebote, Bern 2005.

Grin F., Immigrationschprachen und berufliche Integration in der Schweiz, (w:) H.-R. Wicker, Migration und der Schweiz, Seismo, Zürich 2003.

Haeberlin U., Imdorf Ch., Kronig W., Chancenungleichheit bei der Lehrstellensuche. Die Einfluss von Schule, Herkunft und Geschlecht, Bern-Aarau 2004, 2006.

Hüttner E., Guggisberg J., Sprachförderung in der Zweitschprache für Migranntinen und Migranten. Eine untersuchung des Angebots im Auftrag des BFM, Bern 2005.

Lanfranchi A., Schulerfolg bei Migrationskindern dank transitorische Räume im Vorschulbereich, (w:) H-R. Wicker, R. Fibbi, W. Haug (red.), Migration und die Schweiz, Zürich, Seismo 2002.

Lischer R., Integrierte Fremde? Eine statische Antwort. Ausländische Kinder und Jugentliche im schweizerischen Bildungsystem, (w:) S. Rosenberg, Schul- und Bildungslaufbahn von immigrierten „leistungsschwachen” Schulerinnen und Schulern. Schlussbericht Convegno 2002, Bern 2002.

Lüdi G., Werlen I., Schprachenschaft in der Schweiz, Neuchatel 2004.

Meyer T., Jugentliche mit Migrationshintergrund, (w:) Wege in die nachobligatorische Ausbildung. Die ersten zwei Jahre nach Austritt aus obligatorische Schule. Zwischenergebnisse des Jugendlängsschnitts, Neuschatel 2003.

Moser U., Rynn H., Lerneerfolg in der Primarschule — Eine Evaluation der Leistungen am Ende der Primarschule, Aarau 2000.

Moser U., Schwerigkeiten einfache texte zu verstehen, Bern 2002.

Rüesch P., Gute Schulen im multikulturellen Umfeld, Zürich 1999.

Staufer M., Synthese der kantonalen Enwicklungsprojekte 2004/5, Bern 2004.

Wanner P., Migration und Integration — Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz, Neuschatel 2004.

Published

2022-09-15

How to Cite

Żejmo, M. (2022). The areas of integration of immigrants in Switzerland at the beginning of the 21st century — language learning, primary education, vocational training. Nauka I Społeczeństwo. Przegląd Nauk społecznych, Technicznych, Medycznych I Pedagogicznych, 2(1), 37–50. Retrieved from https://ojs.gsw.gda.pl/index.php/NiS/article/view/250

Issue

Section

Artykuły